löschzug Legden
Der Löschzug Legden stellt sich vor – Wer ist dabei und wie funktioniert der Löschzug?
Der Löschzug Legden der Freiwilligen Feuerwehr besteht (Stand 31.10.2017) aus insgesamt 91 Kameraden und Kameradinnen. Diese gliedern sich in 22 Mitglieder der Ehrenabteilung und 69 aktive Mitglieder im Löschzug. Unter den aktiven Feuerwehrleuten befinden sich auch fünf Gastkameraden, die aufgrund ihres Arbeitsplatzes in Legden tagsüber aushelfen. Vier dieser Gastkameraden kommen vom Löschzug Asbeck, einer von ihnen vom Löschzug Holtwick der Freiwilligen Feuerwehr Rosendahl.
Der Löschzug setzt sich aus zwei Abteilungen zusammen: dem Aktiven Dienst und der Ehrenabteilung. Zusätzlich gibt es innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Legden eine Jugendfeuerwehr, die Nachwuchskräfte für beide Löschzüge ausbildet und auf den späteren Einsatz im aktiven Dienst vorbereitet. Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr wechseln mit 17 Jahren in die Einsatzabteilung, wo sie ein Jahr lang parallel zur Jugendfeuerwehr im Löschzug aktiv sind. Diese Übergangsphase erleichtert den jungen Feuerwehrleuten den Einstieg in den aktiven Feuerwehrdienst. Quereinsteiger, die nicht über die Jugendfeuerwehr kommen, können ab dem 18. Lebensjahr in den Löschzug aufgenommen werden. Der Übertritt in die Ehrenabteilung erfolgt mit dem Erreichen der Altersgrenze von 67 Jahren, wobei auch ein früherer Wechsel aus gesundheitlichen Gründen möglich ist.
Die primäre Aufgabe des Löschzugs besteht darin, die Pflichten gemäß dem Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz (BHKG) zu erfüllen. Die Mitglieder des Löschzugs stehen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bereit, um ihren ehrenamtlichen Dienst zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger von Legden zu leisten. Einsätze finden oft auch während der Arbeitszeit statt, doch die Kameradinnen und Kameraden sind stets bereit, in Notsituationen zu helfen.
Neben den klassischen Feuerwehraufgaben „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ engagiert sich der Löschzug aktiv im Gemeindeleben. Dazu zählen die Teilnahme am Volkstrauertag, der Nikolausumzug, der Blumenkorso sowie viele weitere Veranstaltungen.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Wehrführung sowie die Führungskräfte des Löschzugs sorgen für eine gut ausgebildete Mannschaft. Neben den ca. 50-60 Einsätzen im Jahr sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für alle Feuerwehrmitglieder unerlässlich. Diese Schulungen werden auf Standortebene durch Übungsdienste alle 14 Tage am Montagabend durchgeführt. Zusätzliche Übungen, wie zum Beispiel an Samstagen, erfolgen nach Bedarf.
Während der Wintermonate finden die Übungsabende im Feuerwehrgerätehaus statt, während im Sommer vermehrt praktische Übungen im Freien durchgeführt werden, um verschiedene Einsatzszenarien zu trainieren. Die Ausbildung wird hauptsächlich von den Führungskräften des Löschzugs durchgeführt, bei speziellen Themen werden externe Gastausbilder hinzugezogen.
Darüber hinaus nehmen die Mitglieder an Lehrgängen und Seminaren auf Kreis- und Landesebene teil. Die Grundausbildung erfolgt auf Kreisebene an den Standorten in Ahaus, Borken, Bocholt und Gronau und wird in der Regel an Wochenenden durchgeführt. Die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte findet am Institut der Feuerwehren NRW in Münster statt. Je nach Lehrgang kann die Ausbildung bis zu vier Wochen dauern.
Zusätzliche Verantwortungsbereiche
Neben den Einsätzen und Übungsdiensten fallen im Löschzug zahlreiche organisatorische Aufgaben an, um den reibungslosen Betrieb der Feuerwehr sicherzustellen. Zu den Verantwortungsbereichen gehören unter anderem die Pflege von Fahrzeugen und Geräten, die Verwaltung der Atemschutzwerkstatt, die Betreuung der Gebäude- und EDV-Technik sowie die Brandschutzerziehung. Auch die Verwaltung der Einsatzkleidung erfolgt in der sogenannten Kleiderkammer.
Die benötigte Ausrüstung, Fahrzeuge und Einsatzkleidung werden durch die Gemeinde Legden bereitgestellt. Die Haushaltsmittel dafür werden jährlich kalkuliert und im Zuge der Haushaltsplanung durch den Gemeinderat bewilligt.
Funktionsträger im Löschzug
• Fahrzeuggerätewarte: Christoph Boier, Jonas Kleideiter
• Atemschutzgerätewart: Michael Barenbrügge, Jan Uppenkamp
• Gebäude- und EDV-Technik: Michael Hölscher
• Kleiderkammer: Frank Roßmöller
• Festausschuss: Stefan Ranft, Elisabeth Harlake, Leon Mönsters, Lukas Fülle
• „Mann für alle Fälle“: Klaus Revers
Durch das Engagement der Mitglieder und die Bereitstellung der nötigen Ausrüstung ist es der Feuerwehr möglich, adäquat auf Notfälle zu reagieren und ihre Aufgaben zu erfüllen. Obwohl der Feuerwehrdienst ehrenamtlich ist, kann er im Ernstfall lebensrettend sein, wenn es darum geht, Menschen, Tiere oder Sachwerte zu schützen.
Dieser Text stellt den Löschzug Legden und seine Mitglieder vor und beschreibt die verschiedenen Aufgabenbereiche und Verantwortungen innerhalb des Löschzugs, sowie die Bedeutung der Ausbildung und Ausrüstung für den Feuerwehrdienst.
Fahrzeuge
Gerätehaus

Unser sogenanntes „Spritzenhaus“ nahm im Gildenhook seinen Anfang mit der ersten Motorspritze in Legden. Mit der fortlaufenden Modernisierung unserer Feuerwehr wurde ein neuer Standort an der Amtshausstraße gewählt. Von diesem Standort aus haben wir über 6-Jahrzehnte den Feuerschutz und die Hilfeleistung in unserer

Heimatgemeinde gewährleistet. Die vorherigen Standorte wurden im vergangenen Jahrhundert immer auf der Grundlage der Notwendigkeit, aufgegeben, neu gebaut und um- bzw. ausgebaut. So auch der Standort an der Amtshausstraße, der zweimal erweitert bzw. umgebaut wurde.
Im Jahre 2003 hat der Rat und die Verwaltung der Gemeinde Legden mit der Erstellung des Brandschutzbedarfsplanes die Notwendigkeit für eine zeitgemäße Unterbringung der Feuerwehr in Legden festgestellt. Hier ergab sich für den Standort an der Amtshausstraße die Aussage, dass nicht mal mehr eine Tageszeitung zwischen Mauerwerk und Fahrzeuge passte. Den offiziellen Startschuss gab der Rat der Gemeinde Legden, indem er sich im Jahr 2009 für den Neubau eines Feuerwehr- gerätehauses ausgesprochen hat. Die finanziellen Mittel hierfür wurden im darauffolgenden Jahr in den Haushalt eingestellt.
In einer eigens zusammengestellten Planbegleitgruppe aus Feuerwehrmitgliedern, Ratsmitgliedern und Verwaltungsangestellten wurde bei der Raumaufteilung und der Raumfunktionalität auf alle Notwendigkeiten geachtet, unter anderem die Schaffung eines Raumes für den Krisenstab für Großschadenslagen. Im Zeitalter einer digitalen Welt wurde das Gerätehaus mit der entsprechende Technik, wie zum Beispiel Zutrittsberechtigung, ausgerüstet. Bei Alarmzustand schaltet sich automatisch die Beleuchtung ein, die Bildschirme im Umkleidebereich informieren über den Einsatzort und die Ausfahrtschranke öffnet sich.
Partnerfeuerwehr
Am Samstag, den 14. Mai 2011 wurde die Partnerschaft mit der Feuerwehr Legden und dem Löschzug Neukirchen der Feuerwehr Neukirchen-Vluyn offiziell bei der Einweihung des neuen Gerätehauses Legden besiegelt. Seit einigen Jahren pflegt der Löschzug Neukirchen der Feuerwehr Neukirchen-Vluyn eine gute Freundschaft zum Löschzug Legden der Feuerwehr Legden aus dem Kreis Borken.
Anschrift:
St.-Florian-Weg 1
48739 Legden